BMW Motorrad Privatiers meistern
die Herausforderungen der „24 Heures Moto“ in Le Mans – Das finnische BMW Duo
Pekka Päivärinta / Kirsi Kainulainen übernimmt die Gesamtführung in der
Seitenwagen-Weltmeisterschaft.
München, 22. April 2015. Eines der ersten Highlights des
Jahres stand für BMW Motorrad Motorsport am vergangenen Wochenende in Frankreich
auf dem Programm: die legendären 24 Stunden von Le Mans. Auf dem „Circuit de la
Sarthe“ gab die neue BMW S 1000 RR ein gelungenes Debüt bei diesem
Langstreckenklassiker. Darüber hinaus waren BMW Motorrad Privatfahrer am
vergangenen Wochenende in zahlreichen weiteren Championaten rund um den Globus
in Aktion. Sie gingen in verschiedenen europäischen Ländern, in den USA und in
Japan auf die Strecke. Mit ihren Ergebnissen sammelten die Teilnehmer der BMW
Motorrad Race Trophy 2015 auch wertvolle Punkte für die Race Trophy Wertung
(aktueller Stand siehe unten).
FIM
Langstrecken-Weltmeisterschaft: 24 Stunden von Le Mans,
Frankreich.
Das Team und die Fahrer Markus
Reiterberger (DE), Pedro Vallcaneras (ES) und Gareth Jones (AU), der den
verletzten Bastien Mackels (BE) vertrat, meisterten alle Herausforderungen
dieser 24 Stunden mit Bravour. In der Qualifikation holten sie für die neue RR
mit der Startnummer 13 die fünfte Startposition. In der Anfangsphase des Rennens
mussten sie zwar Rückschläge hinnehmen, doch damit müssen selbst etablierte
Teams jederzeit rechnen. Doch dann kämpfte sich das Trio wieder nach vorn. Sogar
in der Schlussphase hielten sie ein beeindruckend hohes Tempo bei. Nach langen
24 Stunden brachte Reiterberger die RR auf einem starken siebten Gesamtrang und
auf dem fünften Platz in der Klasse ins Ziel.
2015 ist Penz13.com auch
weiterhin in der Superstock-Klasse engagiert. Gemeinsam mit Völpker NRT48 hat
man die Kräfte im Team Völpker NRT48 & Penz13 by Schubert Motors gebündelt.
Die Piloten Marco Nekvasil (AT), Steve Mercer (GB) und Hayato Takada (JP)
brachten die BMW S 1000 RR mit der Startnummer 48 ebenfalls sicher durch die 24
Stunden. Nekvasil, mit 18 Jahren der jüngste Fahrer im gesamten Starterfeld,
hatte die Ehre, den finalen Stint zu absolvieren. Er überquerte die Ziellinie
als 17. der Gesamtwertung und Siebter der Superstock-Klasse. Eine weitere
Premiere in Le Mans war die Teilnahme des britischen BMW Teams Prime Factors
Racing. Die amtierenden Champions der Britischen Langstrecken-Meisterschaft
bestreiten ihre Debütsaison in der Superstock-Klasse der EWC. Das Trio Stefan
Cappella (GB), Gary Mason (GB) und Barry Burrell (GB) belegte den 20. Rang in
der Gesamtwertung und den neunten Platz in der Klasse.
FIM
Superbike-Weltmeisterschaft in Assen, Niederlande.
Nur eine Woche nach dem
Spanien-Gastspiel im „Motorland Aragón“ waren die Ingenieure von BMW Motorrad
Motorsport am berühmten „TT Circuit“ in Assen (NL) im Einsatz. Dort wurde die
vierte Runde der FIM Superbike-Weltmeisterschaft 2015 (WSBK) ausgetragen. Nach
dem viel versprechenden Auftritt in Spanien hatten das BMW Motorrad Italia SBK
Team und Ayrton Badovini (IT) berechtigte Hoffnungen, sich weiter zu steigern.
Tatsächlich hatten sie in den ersten Sessions am Freitag und Samstag Grund zur
Zufriedenheit. Ab der Superpole-Qualifkation blieb es ihnen jedoch verwehrt, das
ganze Potenzial der BMW S 1000 RR unter Beweis zu stellen. Badovini bekam
heftige Schmerzen im linken Arm, ausgelöst durch eine Entzündung. Sie
behinderten auf dieser körperlich sehr anspruchsvollen Strecke enorm beim
Fahren. Der Italiener qualifizierte sich für Startplatz 14. Am Sonntag versuchte
Badovini alles, um gegen den Schmerz anzukämpfen. Im ersten Rennen verbesserte
er sich bis auf den achten Platz, doch dann wurde der Schmerz schlimmer. Er
musste zur Box zurückkehren und aufgeben. Im zweiten Lauf griff er wieder an und
belegte trotz seiner Armprobleme den zwölften Rang. Damit sammelte er vier
weitere WM-Punkte. Gabor Rizmayer (HU) vom BMW Racing Team Toth beendete beide
Rennen auf dem 18. Rang. Sein Teamkollege Imre Toth (HU) schied beide Male
aus.
FIM Superstock 1000 Cup in
Assen, Niederlande.
Assen war auch Gastgeber für den
zweiten Lauf des FIM Superstock 1000 Cups 2015 (STK1000). Beim Saisonauftakt im
„Motorland Aragón“ hatte Roberto Tamburini (IT) mit seiner BMW S 1000 RR einen
triumphalen Sieg gefeiert. Im turbulenten Assen-Rennen hatte der Fahrer aus dem
Team MotoxRacing jedoch Pech. Er startete als Dritter aus der vordersten Reihe,
war dann aber in einen Unfall involviert, der einen Rennabbruch nach sich zog.
Trotz aller Bemühungen konnte Tamburini beim Neustart nicht mehr antreten und er
war gezwungen, das auf neun Runden verkürzte Rennen als Zuschauer zu verfolgen.
Fabio Marchionni (IT) kam mit seiner RR von TR. Corse als 18. ins Ziel. Federico
D’Annunzio (IT / FDA Racing Team) hatte während des Rennens unglücklicherweise
ebenfalls einen schweren Unfall. Eric Vionnet (CH / Team Motos Vionnet) stürzte
in der Qualifikation am Samstag und nahm sonntags nicht am Aufwärmtraining und
am Rennen teil.
FIM
Seitenwagen-Weltmeisterschaft in Le Mans, Frankreich.
Britische
Superbike-Meisterschaft in Brands Hatch, Großbritannien.
In der Superstock-Klasse der BSB
holte Hudson Kennaugh (ZA / TrikMoto BMW) Rang drei auf dem Podium. Tyco BMW
Pilot Alastair Seeley (GB) belegte den fünften Rang und fuhr zudem die
schnellste Rennrunde. Luke Quigley (GB / Formwise Washrooms / Bathams) wurde
Siebter, während der letzte Punkt an Dominic Usher (GB) ging. Er wurde mit
seiner DU Racing BMW 15., direkt vor Rob McNealy (GB / McNealy Brown
Ltd.).
MotoAmerica AMA/FIM North
American Superbike Championship in Braselton,
USA.
Eine Woche nach dem
Saisonauftakt in Austin (US) stand in der neuen MotoAmerica AMA/FIM North
American Superbike Championship (AMA) der zweite Lauf auf dem Programm – auf der
berühmten Rennstrecke „Road Atlanta“ in Braselton im US-Bundesstaat Georgia.
Dabei wurde das Wetter für alle Beteiligten zu einer echten Herausforderung.
Starker Regen und Überflutungen sorgten für einige Verzögerungen im Zeitplan.
BMW Motorrad Privatfahrer Marcel Irnie (CA) trotzte den schlechten Bedingungen
und beendete die beiden Läufe der Superstock-1000-Klasse auf den Positionen zehn
und neun.
MFJ Superbike All Japan Road
Race Championship in Suzuka, Japan.
Am vergangenen Wochenende begann
die Superbike-Saison auch in Japan. Der erste Lauf zur MFJ Superbike All Japan
Road Race Championship (MFJ) 2015 wurde in Suzuka (JP) ausgetragen. BMW Motorrad
Motorsport ist in dieser Meisterschaft stark vertreten: In der eng umkämpften
Klasse JSB 1000 treten nicht weniger als sechs BMW S 1000 RR an. Der
bestplatzierte BMW Pilot im ersten Rennen der Saison war Daisaku Sakai (JP /
CONFIA Flex Motorrad 39) als 15., direkt gefolgt von Kohji Teramoto (JP / Team
Tras 135HP), der als 16. ins Ziel kam.
BMW Motorrad Race Trophy 2015
– Aktueller Stand.
Die BMW Motorrad Race Trophy
umfasst in der Saison 2015 insgesamt 19 internationale und nationale
Championate. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2015 möglich. Auch 2015 können
die Teilnehmer der BMW Motorrad Race Trophy in mehreren Championaten an den
Start gehen. Allerdings werden ihre in den verschiedenen Meisterschaften
erzielten Punkte nicht mehr addiert, sondern für jede einzelne Rennserie
gesondert berechnet und gewertet. In der aktuellen Gesamtwertung werden jeweils
nur die Punkte aus der Rennserie berücksichtigt, in der der Teilnehmer zu diesem
Zeitpunkt mehr Race Trophy Punkte gesammelt hat.
Stand: 22. April
2015
|
Pos.
|
Name
(Nat.)
|
Rennserie/Klasse
|
Punkte
|
|
1
|
Matthieu Lussiana (FR)
|
MT1GP
GP
|
88,89
|
|
2
|
Lance
Isaacs (ZA)
|
SAM
|
78,00
|
|
3
|
Pekka
Päivärinta / Kirsi Kainulainen (FI)
|
SWC
|
61,33
|
|
4
|
Emeric Jonchiere (FR)
|
FSBK
STK
|
55,38
|
|
5
|
Roberto Tamburini (IT)
|
STK1000
|
50,00
|
|
6
|
Hayato Takada (JP)
|
EWC
STK
|
48,00
|
|
7
|
Florian Brunet-Lugardon
(FR)
|
FR
EU
|
46,77
|
|
8
|
Michel Amalric (FR)
|
FR
EU
|
44,31
|
|
9
|
Alastair Seeley (GB)
|
BSB
STK
|
39,27
|
|
10
|
Cyril
Brunet-Lugardon (FR)
|
FR
EU
|
36,92
|
|
11
|
Nicholas Kershaw (ZA)
|
SAM
|
36,19
|
|
12
|
Madjid Idres (FR)
|
FR
EU
|
30,77
|
|
13
|
Florian Drouin (FR)
|
FR
EU
|
25,85
|
|
14
|
Marcel Irnie (CA)
|
AMA
STK
|
24,42
|
|
15
|
Stefan Cappella (GB)
|
EWC
STK
|
24,00
|
16. Gary Mason (GB/EWC
STK/24,00), 17. Tommy Bridewell (GB/BSB SBK/21,33), 18. Ryuichi Kiyonari (JP/BSB
SBK/21,33), 19. Uwe Gürck/Manfred Wechselberger (DE/AT/SWC/20,80), 20. Peter
Hickman (GB/BSB SBK/19,81), 21. Camille Hedelin (FR/FSBK STK/19,69), 22. Leon
Benichou (FR/FR EU/16,00), 23. Michael Laverty (GB/BSB SBK/15,24), 24. Laurent
Aymonin (FR/FR EU/13,54), 25. Nicolas Pouhair (FR/FSBK STK/12,31), 26. Jean
Foray (FR/FR EU/9,85), 27. Emilien Jaillet (FR/FSBK STK/8,62), 28. Lee Jackson
(GB/BSB SBK/6,10), 29. Fabio Marchionni (IT/STK1000/4,00), 30. Yuuta Kodama
(JP/MFJ/2,00), 31. Daisaku Sakai (JP/MFJ/2,00), 32. Kohji Teramoto
(JP/MFJ/2,00), 33. Noriyuki Tsujimoto (JP/MFJ/2,00), 34. Michael Truchot (FR/FR
EU/1,23), 35. Pepin Bijsterbosch (NL/IDM SBK/0,00), 36. Martin Choy (BG/AARR
SBK/0,00), 37. Milos Cihak (CZ/AARR SBK/0,00), 38. Jeremy Cook (US/AMA
STK/0,00), 39. Federico D’Annunzio (IT/STK1000/0,00), 40. Michal Fojtik (CZ/AARR
SBK/0,00), 41. Pawel Gorka (PL/AARR SBK/0,00), 33.), 42. Thomas Hainthaler
(DE/IDM SBK/0,00), 43. Mika Höglund (FI/CEV AM/0,00), 44. Sabine Holbrook
(DE/AARR SBK/0,00), 45. Eeki Kuparinen (FI/CEV AM/0,00), 46. Luca Oppedisano
(IT/CIV/0,00), 47. Janez Prosenik (SI/AARR SBK/0,00), 48. Markus Reiterberger
(DE/IDM SBK/0,00), 49. Chris Schmid (DE/IDM SBK/0,00), 50. Iván Silva (ES/CEV
PR/0,00), 51. Shinya Takeishi (JP/MFJ/0,00), 52. Dominik Vincon (DE/IDM
STK/0,00)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen