Böhlen/Le Mans. Am Wochenende vom 20./21. September steigt
auf dem Circuit Bugatti in Le Mans das Saisonfinale der FIM World Endurance
Championship mit dem 24-Stunden-Klassiker schlecht hin. Das Penz13.com Racing
Team wird dabei mit zwei Motorrädern an den Start gehen. Die Zielsetzungen
könnten dabei nicht unterschiedlicher sein: Während die Superstock-Maschine von
Penz13.com Franks Autowelt Racing in der Gesamtwertung nur neun Punkte auf den
Titel fehlen, wird die Open-BMW S 1000 RR vor allem den Anspruch haben, die
Tortur von „Einmal-um-die-Uhr“ als Test unter realen Rennbedingungen für 2015
anzugehen.
#13: Penz13.com Franks Autowelt Racing Team / Superstock: Nach
Heim-Sieg gestärkt zum Titel-Angriff
Beim Heimrennen der Mannschaft
um Teamchef Rico Penzkofer wurde Geschichte geschrieben: In der etropolis
Motorsport Arena Oschersleben stand erstmals in Langstrecken WM ein Superstock
Motorrad auf der Pole Position. Mit Markus Reiterberger (GER), Bastien Mackels
(BEL) und Pedro Vallcaneras (ESP) konnte in der Magdeburger Börde schließlich
mit Gesamtrang vier im Rennen auch der Klassensieg aus dem Vorjahr wiederholt
werden.
In Le Mans werden Reiterberger und Mackels fehlen, der Termin kollidiert mit
dem Finale der Deutschen Meisterschaft. Neben Vallcaneras wird der
Langstreckenerfahrene Belgier Didier van Keymeulen zum Team stoßen, außerdem
kehrt der Brite Steve Mercer zur Mannschaft von Penz13.com zurück. Mercer fuhr
bereits 2013 die Endurance WM für das sächsische Team und feierte mit Platz 8 in
der Superstock TT auf der Isle of Man das beste Tourist Trophy Ergebnis seiner
Laufbahn – und das des Teams bei diesem Rennen.
Bei den 24 Stunden von Le
Mans steht für die Superstock-Truppe viel auf dem Spiel: Insgesamt 60 Punkte
sind in diesem Rennen maximal noch zu holen. Derzeit liegt Penz13.com Franks
Autowelt Racing Team mit 73 Punkten auf dem zweiten Gesamtrang, nur neun Punkte
hinter den Führenden des Junior Teams LMS Suzuki. Rein rechnerisch können noch
neun Teams den Titel holen. Über den Verlauf eines Tages, von Samstag, 20.
September 2014, 15:00 Uhr, bis Sonntag, 21. September 2014, 15:00 Uhr, darf sich
daher keine Sekunde ausgeruht werden.
Im Jahre 2012 hatte diese Mannschaft bereits die FIM World Endurance
Superstock Cup Trophy gewonnen und durfte sich erstmals Weltmeister
nennen.
#31: Penz13.com Racing Team / Open: Weichen für die Zukunft
stellen
In Le Mans wird das Penz13.com Racing Team in der Open-Klasse neu aus der
Taufe gehoben. Ebenfalls auf BMW S 1000 RR Maschinen unterwegs, wird dies ein
erster Test unter vollen Rennbedingungen. Die Bikes sind auf EWC-Standard
(Superbike-Klasse, Schnellwechselanlagen etc.) vorbereitet worden, das Team
liebäugelt mit einem Aufstieg in die „große“ Klasse ab 2015.
Beim Finale 2014
wird Jason Pridmore die Open-Mannschaft anführen. Der erfahrene US-Amerikaner
hat dem Penz-Team seit Le Mans 2012 immer wieder treue Dienste geleistet und
gehört zum Inventar der Truppe. Pridmore feierte mit der Mannschaft 2012 den
Superstock-WM-Titel, auch zum Gewinn der 8 Stunden von Deutschland im letzten
Jahr trug er bei.
Mit Sylvain Barrier begrüßt die Mannschaft einen aktuellen eni FIM Superbike
World Championship Piloten in ihren Reihen. Der Franzose tritt für BMW Motorrad
Italia in der WSBK-EVO-Klasse an und hat dort den vierten Gesamtrang inne.
Aufgrund von Verletzungen hatte Barrier allerdings insgesamt zwölf Saisonrennen
auslassen müssen, arbeitete sich in nur vier Events mit acht Läufen auf diesen
Zwischenrang nach vorn.
Glenn Allerton rundet die internationale Truppe ab.
Der Australier gewann 2008 und 2011 seine nationale Meisterschaft der
Superbike-Klasse in „Down-Under“ und ersetzte Barrier in der Superbike WM beim
Saisonauftakt auf Phillip Island.
Rico Penzkofer, Teamchef:
„In Le Mans haben wir dieses
Jahr ein immenses Programm vor uns, wir werden gleich zwei BMW S 1000 RR Teams
einsetzen. Eine solche Situation hatten wir in den Anfangstagen unserer
Mannschaft schon einmal und ich glaube, dass wir das auch heute wieder zusammen
stemmen können. Allerdings wird es dieses Mal etwas anders aussehen und die
Zielsetzungen sind gänzlich andere.“
„In der Superstock-Klasse heißt das Ziel
klar zu versuchen, den Titel wieder zu gewinnen. Das ist uns 2012 schon einmal
gelungen, 2011 waren wir Vize, 2013 Dritte. Die Konkurrenz und die Distanz über
24 Stunden sind hart und alles kann passieren, aber die gesamte Truppe ist
hochmotiviert und wir hoffen, dass wir auch wieder etwas Glück haben können,
denn das gehört im Rennsport immer dazu.“
„Bei der Open-Mannschaft testen wir quasi für 2015 unter realen
Rennbedingungen. Wir denken schon längere Zeit über einen Wechsel in die
EWC-Klasse nach und das wird ein erster Versuch – der aber eben nicht nur ein
Versuch sein soll. Oberste Priorität hat für uns, dass wir mit dieser Maschine
das Ziel sehen, um so viele Daten als Möglich für das kommende Jahr zu sammeln.
Mit unserem Fahrer-Trio hoffen wir aber trotzdem, auch im vorderen Teil des
Feldes mitmischen zu können.“
„Die letzten Wochen waren hart und wir haben
unermüdlich gearbeitet. Mein besonderer Dank geht an unseren Crewchief Gordon
Unger, der dieses Mal vier statt zwei Motorräder vorzubereiten hatte und der
immer bis weit in die Nächte rein geschraubt und gewerkelt hat. Danke auch an
den Rest der Truppe, ohne die Unterstützung Aller wären wir nicht so weit
gekommen. Und natürlich auch Danke an BMW Motorrad Motorsport für die
erstklassige Betreuung, sowie all unseren Sponsoren. Wir sind bereit und freuen
uns auf Le Mans!“
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
CZECH GP - Gaviota Aspar Team starts the first triple-header on top
AVIOTA ASPAR TEAM STARTS THE FIRST TRIPLE-HEADER ON TOP ...
-
Einer der Höhepunkte im Leben eines Road Racing Fan ist in jedem Jahr das Rennen der "300 Kurven Gustav Havel" in Horice in Tchesc...
-
Round Two of the MOTUL FIM Superbike World Championship is right around the corner, and there are plenty of activities on and off track n...
-
Friday’s WorldSSP action at the Motul Thai Round in the heat of the Chang International Circuit saw Kyle Smith (GEMAR Team Lorini) complete...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen