Zweite Saison: Neues
Punktesystem, mehr Rennserien und zusätzliche Preisgelder.
München, 19. Februar 2015. Die
BMW Motorrad Race Trophy geht in ihre zweite Saison – und wird dank eines neuen
Reglements noch attraktiver. Dieser weltweit einzigartige Wettbewerb für BMW
Motorrad Privatfahrer wurde 2014 ins Leben gerufen. Mit diesem innovativen
Projekt bietet BMW Motorrad Motorsport seinen Rennsportkunden rund um den Globus
die Möglichkeit, gemeinsam um den Titel des weltbesten BMW Motorrad
Privatfahrers zu kämpfen, auch wenn sie in vollkommen verschiedenen Championaten
antreten. In der Premierensaison 2014 nahmen 69 Privatfahrer an der BMW Race
Trophy teil, die insgesamt 206 Rennen in 19 Ländern auf sechs Kontinenten
bestritten hatten. Der Sieg ging 2014 an Markus Reiterberger (DE), dessen Erfolg
mit einem Preisgeld von 20.000 Euro belohnt wurde.
Für die Saison 2015 wurde das
Reglement der BMW Motorrad Race Trophy in einigen Bereichen überarbeitet. Zu den
wichtigsten Neuerungen gehört ein neues Punktesystem. Es ermöglicht unter
anderem, flexibel auf Änderungen in den einzelnen Rennkalendern zu reagieren.
Weitere Championate wurden in die Liste der Rennserien aufgenommen, und am Ende
der Saison werden zusätzliche Preisgelder ausgeschüttet – nicht nur für die
Fahrer, sondern auch für erfolgreiche BMW Motorrad Privatteams.
„Es hat uns sehr gefreut, dass
die BMW Motorrad Race Trophy bereits in ihrer Premierensaison rund um den Globus
auf so viel Interesse und begeistertes Feedback gestoßen ist“, sagt Berthold
Hauser, BMW Motorrad Motorsport Technischer Direktor. „Mit diesem Projekt ist
unsere weltweite BMW Motorrad Motorsport Familie noch enger zusammengerückt. Es
war toll mitzuerleben, mit welcher Begeisterung sich unsere Fahrer in der Race
Trophy engagiert und mit welchem Ehrgeiz sie Woche für Woche die Entwicklung in
der Gesamtwertung mitverfolgt haben. Wir sind davon überzeugt, dass die BMW
Motorrad Race Trophy 2015 mit ihrem neuen Reglement noch größer und spannender
wird.“
„Die BMW Motorrad Race Trophy
war schon in ihrem ersten Jahr ein großer Erfolg“, pflichtet Udo Mark, BMW
Motorrad Motorsport Marketing Direktor, bei. „Basierend auf den Erfahrungen aus
2014 haben wir uns über den Winter Gedanken gemacht, wie wir das Konzept noch
weiter optimieren und die Race Trophy für die Teilnehmer noch attraktiver machen
können. So haben wir ein neues Punktesystem eingeführt, weitere Championate, ein
zusätzliches Preisgeld für erfolgreiche Fahrer und Teams sowie einige weitere
Neuerungen in das Reglement aufgenommen. Wir haben die Race Trophy rundherum
weiterentwickelt und freuen uns nun auf ein spannendes Rennen um den Titel des
weltbesten BMW Motorrad Privatfahrers 2015.“
Die besten BMW Motorrad Fahrer
und Teams werden im Rahmen der Award Ceremony am Ende der Saison
ausgezeichnet.
Die BMW Motorrad Race Trophy
2015 im Detail.
Der Wertungszeitraum für die
BMW Motorrad Race Trophy 2015.
Der Wertungszeitraum für die BMW
Motorrad Race Trophy 2015 läuft vom 17. November 2014 bis zum 22. November 2015.
Alle Ergebnisse, die die Teilnehmer in diesem Zeitraum in ihren jeweiligen
Championaten erzielen, werden für die Berechnung der Gesamtwertung herangezogen.
Durch den frühen Beginn des Wertungszeitraums am 17. November 2014 wird
berücksichtigt, dass 2014 in zwei Rennserien noch Läufe ausgetragen wurden,
nachdem der Wertungszeitraum für die BMW Motorrad Race Trophy 2014 beendet war
(Brasilianische Superbike-Meisterschaft und Südafrikanische
Motorrad-Meisterschaft). Die Ergebnisse, die die Teilnehmer in diesen Ende
November/Anfang Dezember 2014 ausgetragenen Rennen erreicht haben, fließen in
die Berechnung der Race Trophy Wertung 2015 mit ein.
Das neue
Punktesystem.
Das neue Punktesystem stellt
sicher, dass auf etwaige Änderungen im Kalender sofort reagiert und die Wertung
neu berechnet werden kann. Als Ausgangsbasis der Berechnung wurde eine maximale
Punktezahl festgelegt, die jeder Teilnehmer im Wertungszeitraum der BMW Motorrad
Race Trophy 2015 erreichen kann. Bei jeder Berechnung gilt eine Mindestanzahl
von acht Rennen pro Saison. Die einzige Ausnahme bildet die FIM
Langstrecken-Weltmeisterschaft (siehe unten).
Diese maximale Punktzahl beträgt
500,00 Punkte, aufgeteilt in Rennpunkte und Bonuspunkte. Jeder Fahrer kann,
unabhängig von der Anzahl der Rennen in seiner jeweiligen Meisterschaft, über
den Wertungszeitraum bis zu 400,00 Rennpunkte sammeln. Dazu kommen bis zu 100,00
Bonuspunkte für Polepositions (maximal 30,00), den Gewinn des Meistertitels
(40,00) und das Anbringen des BMW Motorrad Motorsport Aufklebers an der Maschine
(30,00). Die Bonuspunkte werden am Ende der BMW Motorrad Race Trophy Saison zu
den erreichten Rennpunkten addiert.
Zudem gibt es in diesem Jahr
Streichresultate. Die Läufe, in denen ein Teilnehmer seine schlechtesten
Ergebnisse erzielt hat, werden gestrichen und in der Wertung nicht
berücksichtigt. Die Anzahl dieser „Streichrennen“ variiert je nach Championat
und wird von BMW Motorrad Motorsport für jede einzelne Rennserie gesondert
festgelegt – auch abhängig davon, wie viele Saisonrennen ein einer Serie
ausgetragen werden. Gibt es also in einer Meisterschaft 16 Saisonläufe und zwei
„Streichrennen“, werden im Gesamtklassement nur die 14 Rennen eines Fahrers
gewertet, in denen er seine besten Ergebnisse erzielt hat.
Um
die Punkte für ein einzelnes Rennen zu berechnen, wird die über die Saison
erreichbare Maximalpunktzahl von 400,00 durch die Anzahl der gewerteten Rennen
geteilt. Je nach Rennplatzierung erhält der Teilnehmer dann einen gewissen
Prozentsatz der so ermittelten Punktezahl. Für den ersten Platz 100 %, für den
zweiten Platz 80 %, für den dritten Platz 64 % und so weiter. Kommt ein Fahrer
außerhalb der Top-15 ins Ziel, beendet das Rennen aber, bekommt er noch 4 % des
ermittelten Werts gutgeschrieben. Eine Ausnahme bildet die Bewertung der Rennen
der Langstrecken-Weltmeisterschaft (EWC): Hier richtet sich die Anzahl der pro
Lauf erreichbaren Rennpunkte nach der Dauer des Rennens.
Hier Beispiele zur Berechnung
der Punkte für ein einzelnes Rennen: Fahrer A startet in einer Meisterschaft mit
insgesamt 18 Saisonläufen und zwei „Streichrennen“. Die Anzahl der gewerteten
Rennen beträgt also 16. Fahrer A belegt in diesem Rennen, das berechnet werden
soll, den ersten Platz. Dafür bekommt er 400,00 : 16 = 25,00 Punkte
gutgeschrieben. Fahrer B startet in einer Rennserie mit neun gewerteten Läufen
und belegt im Rennen den dritten Platz. Die Punktzahl für den Sieg wären 400,00
: 9 = 44,44 Punkte, für den dritten Platz gibt es davon 64 %, also 28,44
Punkte.
Nach diesem Schlüssel erfolgt
auch die Berechnung der Bonuspunkte für eine Polepostion – die über die Saison
erreichbare Maximalpunktzahl von 30,00 wird durch die Anzahl der gewerteten
Qualifiyings geteilt. Auch hier gibt es Streichergebnisse, deren Anzahl für jede
Meisterschaft gesondert festgelegt wird. So haben alle Teilnehmer die Chance,
über die Saison gleich viele, nämlich 30,00 Bonuspunkte zu sammeln, egal ob sie
in ihrer jeweiligen Serie 13 oder die Mindestanzahl von fünf Qualifyings fahren.
Ein Beispiel: Fahrer C startet in einem Championat mit zehn gewerteten
Qualifikationen und holt die Poleposition. Dafür bekommt er 30,00 : 10 = 3,00
Bonuspunkte gutgeschrieben. Sollte das Teilnehmerfeld in einem Rennen oder
Qualifying weniger als zwölf Starter umfassen, werden, abhängig von der
Starterzahl, weniger Punkte vergeben.
Sollte sich in einer Rennserie
der Kalender und die Anzahl der im Wertungszeitraum ausgetragenen Rennen ändern,
reagiert das System sofort, indem die Punkte aller davon betroffenen Teilnehmer
mit der aktualisierten Anzahl gewerteter Läufe neu berechnet werden.
Auch 2015 können die Teilnehmer
der BMW Motorrad Race Trophy in mehreren Championaten an den Start gehen.
Allerdings werden ihre in den verschiedenen Meisterschaften erzielten Punkte
nicht mehr addiert, sondern für jede einzelne Rennserie gesondert berechnet und
gewertet. In der aktuellen Gesamtwertung werden jeweils nur die Punkte aus der
Rennserie berücksichtigt, in der der Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt mehr Race
Trophy Punkte gesammelt hat. Beispiel: Fahrer D startet in der Brasilianischen
Superbike-Meisterschaft (BRSBK) und der Französischen Superbike-Meisterschaft
(FSBK). Am 10. Juli hat er in der BRSBK 97,36 Race Trophy Punkte gesammelt, in
der FSBK 83,45. Im aktuellen Klassement wird er zu diesem Zeitpunkt mit seinen
97,36 Zählern aus der BRSBK gewertet. Am 3. August hat er in der BRSBK 101,17
Race Trophy Punkte erzielt, in der FSBK 103,65. Dann zählt für die Race Trophy
Wertung sein Ergebnis aus der FSBK mit 103,65 Zählern.
Mehr
Rennserien.
In
ihrer Premierensaison 2014 umfasste die BMW Motorrad Race Trophy 15
Meisterschaften. Zur Saison 2015 wurde die Anzahl der Rennserien, in der
Teilnehmer Punkte für die Race Trophy sammeln können, erweitert. Gewertet werden
nun 19 Meisterschaften mit insgesamt 30 verschiedenen Klassen. Dazu zählt auch
die neue „BMW Combined Road Race Challenge“, in der die vier großen
Straßensportveranstaltungen als Serie zusammengefasst werden: das North West
200, die Isle of Man TT, der Ulster Grand Prix und der Macau Grand Prix.
(Übersicht siehe unten.)
Bonuszahlungen zusätzlich zum
Preisgeld für die BMW Motorrad Race Trophy 2015.
Die BMW Motorrad Race Trophy
2015 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert. Dieses
Preisgeld wird am Ende der BMW Motorrad Race Trophy Saison 2015 unter den besten
15 Teilnehmern aufgeteilt. Der Gewinner erhält dabei einen Siegerscheck in Höhe
von 20.000 Euro.
Zusätzlich zum Preisgeld gibt es
als Neuerung in diesem Jahr Bonuszahlungen im Falle eines Titelgewinns – sowohl
für BMW Motorrad Privatfahrer als auch für BMW Motorrad Privatteams. Jeder Race
Trophy Teilnehmer, der in seiner jeweiligen Meisterschaft den Titel gewinnt,
erhält ein zusätzliches Preisgeld von 2.500 Euro, unabhängig von seiner
Platzierung in der Race Trophy Wertung. Das Team, mit dem der Teilnehmer die
Meisterschaft gewonnen hat, darf sich über ein Preisgeld von 7.500 Euro freuen.
Pro Team wird das Preisgeld einmalig ausgezahlt.
Im Überblick: die Rennserien
der BMW Motorrad Race Trophy 2015.
FIM
Superbike-Weltmeisterschaft
FIM
Langstrecken-Weltmeisterschaft
FIM
Seitenwagen-Weltmeisterschaft
FIM Superstock 1000
Cup
FIM CEV Superbike European
Championship
Alpe Adria Road Racing
Championship *
British Superbike
Championship
Französische
Superbike-Meisterschaft (Championnat de France Superbike)
French European Bike
Championship
Superbike IDM, Int. Deutsche
Motorrad-Meisterschaft
Campionato Italiano Velocità
(Italian Superbike Championship)
MotoAmerica AMA Pro SuperBike
Championship *
Moto 1000 GP (Campeonato
Brasileiro de Motovelocidade)
Canadian Superbike
Championship
MFJ Superbike, All Japan Road
Race Championship
Malaysia Superbike Series
*
Super GP Champions Trophy South
African Motorcycle Road Racing Championship
AustralAsian Superbike
Championship *
BMW Combined Road Race
Championship *
*
2015 neu aufgenommene Rennserien
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen